Keine Sorge Rom.
Angie wird das ganze mit hinhaltendem Wiederstand aussitzen. Sie hat ihre Beschlüsse im BuTa durch und des war es für die Opposition. Sie hat die Gelegenheit genutzt, verbale Zugeständnisse an Frankreich, Italien und Spanien zu machen und das der Opposition zumindest teilweise in die Schuhe zu schieben und jetzt wird das Alles interpretiert.
Wer im Übrigen die heute ihren inhaltlichen Höhepunkt erreichenden Berichte zu Hollands innenpolitischen Problemen verfolgt, weiß daß der in Zukunft mit anderem beschäftigt sein wird.
Und wenn ihm Angie dann helfen muß, dann dird die Rache kalt genossen.
In der Haut der 3 Großmäuler ohne Kohle und Wirtschaftskraft und ihrer europäischen Stichwortgeber möchte ich nicht stecken.
Ich glaube, wenn Merkel immer genau das Gegenteil von dem tut, was carokann fordert, wird alles gut.
So wandelt unser geschätzter Vorbeter auf den Spuren der Yvonne ...
Die Berichterstattung über Merkels Kurs erinnert an die über die Nationalmannschaft - solange sie nicht ausgeschieden war.
Nationalbesoffen.
https://www.taz.de/Debatte-Medien-und-Merkel/!96568/
Natürlich gibt es andere Stimmen, die mit viel Geduld immer wieder darauf hinweisen, dass Deutschland bisher gut verdient hat am Leid der anderen und auch nicht unschuldig ist an den ökonomischen Ungleichgewichten und dass wir die Krise der Eurozone nur bekämpfen können, wenn wir die Fehlkonstruktion der Eurozone wegkriegen, und dass es sinnlos ist, über imaginierte „Grenzen der deutschen Belastbarkeit“ zu schwadronieren, wenn in der Realität die Kosten der Krise erst hochgetrieben werden und somit die Grenzen der Belastbarkeit (die der Deutschen, aber auch die der anderen) viel schneller erreicht sind. Klar gibt es diese vernünftigen Stimmen. Sie sind die Farbkleckse im Meinungsgrau.
...
Angesichts dieses nationalbesoffenen Wir-gegen-die-die-unser-Geld-wollen-Meinungsklimas überrascht es nicht, wenn Politiker, die gewählt – oder wiedergewählt – werden wollen, nicht vom Common Sense abweichen. Natürlich, diese Politiker haben die Entstehung dieses nationalen Konsenses erst ermöglicht, und Feigheit vor dem Wähler ist keine Tugend – aber wirklich wundern muss man sich auch nicht.
Es ist wieder einmal schwer zu sagen, was carokann schreibt und was die taz.
Aber eines - egal ob in seine richtung oder in richtung der taz - muss klar und deutlich festgehalten werden:
Dem efsf stehen aktuell nur mehr rund 217 milliarden euro zur verfügung. Der esm wird zu jahresende rund 214 milliarden euro beinhalten. Macht insgesamt 431 milliarden euro, die für rettungsaktionen zur verfügung stehen.
Davon werden mindestens 100 milliarden euro für die spanischen banken verwendet werden müssen. Das zweite hilfspaket für portugal ist auch zu finanzieren (das erste hatte ein größenordnung von 78 milliarden), macht weitere 50 - 100 millarden euro.
Das heißt also, dass für den ankauf von italienischen, spanischen, griechischen, zypriotischen etc. staatsanleihen nur mehr 230 - 280 milliarden zur verfügung stehen. Das wird bei weitem nicht reichen, in einigen monaten steht der nächste krisengipfel auf der tagesordnung. Da kann man mich beim wort nehmen, da gehe ich jede wette ein.
Und wer ernsthaft fordert, deutschland solle (gemeinsam mit den fliegengewichten finnland, österreich, den niederlanden und luxemburg) weitere hunderte milliarden euro schultern, und jeden politiker schlammkübelt, der sich dagegen wehrt, ist entweder bösartig/gehässig oder hochgradig unintelligent. Argumentativ schachmatt zu setzen in einem einzigen zug.
Finnland hat übrigens gestern schon angekündigt, den kauf von staatsanleihen über den rettungsschirm mit den niederlanden blockieren zu wollen. Das hat realiter praktisch keine auswirkung, zeigt aber, dass bei den zahlerländern die geduld am ende ist. Auch was österreich betrifft, wird der druck auf die regierung noch sehr stark werden. Stronach wird, so wenig erfolgreich seine partei auch sein wird, mit seinen millionenschweren inseraten wenigstens diesbezüglich den boden aufbereiten...
Jetzt zitiere ich schon einen Österreicher und nun ist es auch wieder nicht recht. Was ist eigentlich "schlammkübeln" ?
Vielleicht frage ich mal Robert Misik, den Autor des Zitats?
So sieht es aus.
http://www.misik.at/sonstige/manifest-fur-okonomische-vernunft.php
wer unterzeichnen möchte:
http://www.manifestoforeconomicsense.org/
A Manifesto for Economic Sense
More than four years after the financial crisis began, the world’s major advanced economies remain deeply depressed, in a scene all too reminiscent of the 1930s. And the reason is simple: we are relying on the same ideas that governed policy in the 1930s. These ideas, long since disproved, involve profound errors both about the causes of the crisis, its nature, and the appropriate response.
These errors have taken deep root in public consciousness and provide the public support for the excessive austerity of current fiscal policies in many countries. So the time is ripe for a Manifesto in which mainstream economists offer the public a more evidence-based analysis of our problems.
- The causes. Many policy makers insist that the crisis was caused by irresponsible public borrowing. With very few exceptions - other than Greece - this is false. Instead, the conditions for crisis were created by excessive private sector borrowing and lending, including by over-leveraged banks. The collapse of this bubble led to massive falls in output and thus in tax revenue. So the large government deficits we see today are a consequence of the crisis, not its cause.
- The nature of the crisis. When real estate bubbles on both sides of the Atlantic burst, many parts of the private sector slashed spending in an attempt to pay down past debts. This was a rational response on the part of individuals, but - just like the similar response of debtors in the 1930s - it has proved collectively self-defeating, because one person’s spending is another person’s income. The result of the spending collapse has been an economic depression that has worsened the public debt.
- The appropriate response. At a time when the private sector is engaged in a collective effort to spend less, public policy should act as a stabilizing force, attempting to sustain spending. At the very least we should not be making things worse by big cuts in government spending or big increases in tax rates on ordinary people. Unfortunately, that’s exactly what many governments are now doing.
- The big mistake. After responding well in the first, acute phase of the economic crisis, conventional policy wisdom took a wrong turn - focusing on government deficits, which are mainly the result of a crisis-induced plunge in revenue, and arguing that the public sector should attempt to reduce its debts in tandem with the private sector. As a result, instead of playing a stabilizing role, fiscal policy has ended up reinforcing the dampening effects of private-sector spending cuts.
In the face of a less severe shock, monetary policy could take up the slack. But with interest rates close to zero, monetary policy - while it should do all it can - cannot do the whole job. There must of course be a medium-term plan for reducing the government deficit. But if this is too front-loaded it can easily be self-defeating by aborting the recovery. A key priority now is to reduce unemployment, before it becomes endemic, making recovery and future deficit reduction even more difficult.
How do those who support present policies answer the argument we have just made? They use two quite different arguments in support of their case.
The confidence argument. Their first argument is that government deficits will raise interest rates and thus prevent recovery. By contrast, they argue, austerity will increase confidence and thus encourage recovery.
But there is no evidence at all in favour of this argument. First, despite exceptionally high deficits, interest rates today are unprecedentedly low in all major countries where there is a normally functioning central bank. This is true even in Japan where the government debt now exceeds 200% of annual GDP; and past downgrades by the rating agencies here have had no effect on Japanese interest rates. Interest rates are only high in some Euro countries, because the ECB is not allowed to act as lender of last resort to the government. Elsewhere the central bank can always, if needed, fund the deficit, leaving the bond market unaffected.
Moreover past experience includes no relevant case where budget cuts have actually generated increased economic activity. The IMF has studied 173 cases of budget cuts in individual countries and found that the consistent result is economic contraction. In the handful of cases in which fiscal consolidation was followed by growth, the main channels were a currency depreciation against a strong world market, not a current possibility. The lesson of the IMF’s study is clear - budget cuts retard recovery. And that is what is happening now - the countries with the biggest budget cuts have experienced the biggest falls in output.
For the truth is, as we can now see, that budget cuts do not inspire business confidence. Companies will only invest when they can foresee enough customers with enough income to spend. Austerity discourages investment.
So there is massive evidence against the confidence argument; all the alleged evidence in favor of the doctrine has evaporated on closer examination.
The structural argument. A second argument against expanding demand is that output is in fact constrained on the supply side - by structural imbalances. If this theory were right, however, at least some parts of our economies ought to be at full stretch, and so should some occupations. But in most countries that is just not the case. Every major sector of our economies is struggling, and every occupation has higher unemployment than usual. So the problem must be a general lack of spending and demand.
In the 1930s the same structural argument was used against proactive spending policies in the U.S. But as spending rose between 1940 and 1942, output rose by 20%. So the problem in the 1930s, as now, was a shortage of demand not of supply.
As a result of their mistaken ideas, many Western policy-makers are inflicting massive suffering on their peoples. But the ideas they espouse about how to handle recessions were rejected by nearly all economists after the disasters of the 1930s, and for the following forty years or so the West enjoyed an unparalleled period of economic stability and low unemployment. It is tragic that in recent years the old ideas have again taken root. But we can no longer accept a situation where mistaken fears of higher interest rates weigh more highly with policy-makers than the horrors of mass unemployment.
Better policies will differ between countries and need detailed debate. But they must be based on a correct analysis of the problem. We therefore urge all economists and others who agree with the broad thrust of this Manifesto to register their agreement at www.manifestoforeconomicsense.org, and to publically argue the case for a sounder approach. The whole world suffers when men and women are silent about what they know is wrong.
Du bist nicht imstande, einen satz selbst zu formulieren.
Eigene meinung hast du offenbar keine, du musst ständig irgendwelche quellen verwenden, die du entweder zur gänze hier reinstellst, zum teil reinstellst, paraphrasiert reinstellst, oder deren link reinstellst.
Das forum hier war vor einigen jahren noch hochstehend. Seitdem du hier bist, hat es sukzessive an qualität verloren, zahlreiche teilnehmer haben sich verabschiedet, weil es ihnen zu blöd wurde, sich mit einem dialogunfähigen sektierer auseinanderzusetzen, von dem ein großer teil der postings kommt.
Verfasse irgendwo anders im netz deinen blog, von mir aus soll dir der gruener hier auch eine eigene rubrik "carokann" aufmachen, da kannst du dich mit dir selbst unterhalten, dich selbst anfeuern, dich selbst feiern, da kann sich carokann so richtig gut vorkommen.
Der haiderer ist abgezwitschert - ich denke, jetzt wäre der zweite vogel dran!
Das Problem ist doch: Natürlich ist eine rigide Sparpolitik nicht sehr zielführend. Menschen leiden und die Wirtschaft schmiert noch mehr ab, weitere Steuereinnahmen brechen weg, das Defizit bleibt.
Die betroffenen Staaten selbst können da nicht gegensteuern, da sie an den Finanzmärkten horrende Zinsen zahlen müssen, da bleibt kaum Luft für die nötige Neuverschuldung. Die bislang noch nicht von den Finanzmärkten abgestraften Länder müssten also aushelfen. Und bei den Summen, die da gehandelt werden, stellt sich eben die Frage, ob man das verlangen kann. Die Frage ist doch nicht, ob ein Stimulus-Programm wünschenswert wäre, sondern, wer ein solches bezahlt. So wie ich Dich einschätze, Carokann, wärst Du der Erste, der wild seinen Schuh schwenkend durch Berlin ziehen würde, wenn zugunsten der Hilfe für Griechenland und Co. von Dir geschätzte staatliche Leistungen zusammengestrichen würden.
Das widerlegt natürlich nicht Deine Auffassung, dass ein rigides Sparprogramm nicht die Lösung sein kann, aber es wirft eine wichtige Frage auf, der Du Dich bislang nicht gestellt hast.
Die Frage ist doch nicht, ob ein Stimulus-Programm wünschenswert wäre, sondern, wer ein solches bezahlt. So wie ich Dich einschätze, Carokann, wärst Du der Erste, der wild seinen Schuh schwenkend durch Berlin ziehen würde, wenn zugunsten der Hilfe für Griechenland und Co. von Dir geschätzte staatliche Leistungen zusammengestrichen würden.
Das widerlegt natürlich nicht Deine Auffassung, dass ein rigides Sparprogramm nicht die Lösung sein kann, aber es wirft eine wichtige Frage auf, der Du Dich bislang nicht gestellt hast.
Im grunde ist jeder zu bedauern, der derzeit in regierungsverantwortung steht.
Was auch immer man macht, es ist falsch. Weil es nur schlechte lösungen gibt. Weil sich das, was man gemacht hat, im nachhinein als ungenügend, wirkungslos, kontraproduktiv erwiesen hat.
Kassandras rennen herum, menschen, die herumpausaunen, recht gehabt zu haben, starökonomen, die behaupten, das ei des kolumbus gefunden zu haben, und am nächsten tag postuliert ein anderer das gegenteil davon.
Ein kampf gegen windmühlen, besser noch der versuch des hamsters, das laufrad zu besiegen.
Gerade hier im forum, im kleinen, wird der ganze wahnsinn sichtbar: Carokann trommelt tag für tag, merkel müsse, solle, habe zu tun... Tut sie es dann aufgrund der eigenen opposition im rücken, kreischt er erst recht auf...
Lieber wanli, du hast es auf den punkt gebracht: Es wird teuer, sehr, sehr teuer für die "reichen" staaten in der union bzw. in der eurozone. Das geld, das diese in den benötigten größenordnungen natürlich nicht haben (ich halte größenordnungen in der höhe ganzer jahresbudgets inzwischen für zu niedrig gegriffen), wird man sich nicht (nur) von den eigenen reichen holen können.
Vielmehr stehen wir am vorabend eines in dieser form noch nie dagewesenen sozialabbau in europa.
Den einzigen Schuh, den ich mal geschwenkt habe, habe ich dem akademischen Betrüger Guttenberg gezeigt und das war von den Organisatoren als Anspielung auf die fehlenden "FUSSNOTEN" gemeint und hatte keinen Bezug zu andere Kulturkreisen. In der Tat ist die Finanzierung eines Stimulusprogramms eine wichtige Frage. Da die öffentliche Hand die heurige Krise nicht verursacht hat, müssen die Mittel von Krisengewinnlern kommen. Hier könnte die höhere Besteuerung von spekulativen Immobilienspekulationen in den grossen Metropolen eine Idee von vielen sein, um zugleich die Blasenbildung in diesem Sektor zu verhindern, die ja bekanntlich am Anfang der Krise stand. Ein Vorschlag von vielen! Grundsätzlich müssen wir aber aus der Austeritätsrhetorik, die in Deutschland von Merkel instrumentalisiert wird, endlich aussteigen!
"Beggar, thy neighbour" , war in den 30ern keine Lösung und wird dies auch in unserer Zeit nicht sein.
Ich denke, dass ein Teil der Lösung weitere Anleihenkäufe durch die EZB sein sollten - vulgo das Drucken von Geld. Mit einer etwas höheren Inflationsrate wird man noch am ehesten leben können, denke ich. Flankiert werden muss das alles natürlich durch echte Reformen, in Griechenland wird man den Staatsapparat mehr oder weniger neu aufbauen müssen. Das scheint mir insgesamt noch am durchsetzbarsten zu sein. Aber in der Tat auch nur Pest statt Cholera...
EDIT: Es ist ja nicht so ganz einfach, die Krisengewinnler ausfindig zu machen, bei der Kapitalflucht aus Griechenland oder Spanien wird es auch sehr schwer, Kapital überhaupt zu fassen zu kriegen. Und mit Immobilienspekulationen werden ja die in Spanien etwa gemeint sein - ich weiß nicht, ob die unterm Strich überhaupt groß Gewinne gemacht haben, ne Menge Immobilien dort sind doch viel weniger wert als zum Zeitpunkt des Baus. Wo willst Du da das Geld eintreiben?
In den nächsten Wochen und Monaten finden u.a. folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden (voraussichtlich) Märkte aufgesetzt:
(Hinweis: Links verweisen stets auf Wahlfieber.de - identischer Login)
1. Halbjahr
2. Halbjahr
So trägst du mit deinem Wissen zur Prognose bei » Mehr im Infocenter
Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.com