Wie viele Stimmen erhalten die Kandidierenden bei der Bundesratserneuerungswahl 2011? (1. Wahlgang Widmer-Schlumpf)

  • Wie viele Stimmen erhalten die Kandidierenden bei der Bundesratserneuerungswahl 2011? (1. Wahlgang Widmer-Schlumpf)

    Sibiu 2007, 10.12.2011 10:50
    #1

    Folgendes Szenario: Bei der Wahl von Wimder-Schulumpf wird Walter gewählt und sie dann später an Stelle von Schneider Ammann. Wie wird dann ausbezahlt bzw. ist mit diesem Markt gemeint, welche Kandidierenden wieviele Stimmen bei der Besetzung des zweiten Bundesratessitzes erhalten oder unabhängig davon, wieviele Stimmen Widmer-Schlumpf in irgendeinem Wahlgang macht?

  • RE: Wie viele Stimmen erhalten die Kandidierenden bei der Bundesratserneuerungswahl 2011? (1. Wahlgang Widmer-Schlumpf)

    Wahlfieber Team, 10.12.2011 20:42, Antwort auf #1
    #2

    Die Abfolge der Bundesratswahlen richtet sich im Normalfall nach dem Anciennitätsprinzip. D.h. die Amtszeit der Bundesräte bestimmt die Reihenfolge der Wahlen. Bei einer Erneuerungswahl werden zudem in erster Linie jene Bundesräte berücksichtigt, die sich einer Wiederwahl stellen. Die Plätze nicht erneut kandidierender Bundesräte werden somit ganz zum Schluss gelistet, wiederum in Abhängigkeit von deren Amtsdauer.

    Somit ist nicht nur die Abfolge bestimmt, die einzelnen Wahlgänge können auch bestimmten Personen eindeutig zugeordnet werden.

    Wenn im vorliegenden Beispiel vom Wahlgang Widmer-Schlumpf die Rede ist, dann ist ausschliesslich jener Wahlgang gemeint, in dem Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zur Wiederwahl antritt. Allein dieses Ergebnis ist massgeblich für die Ausschüttung der Aktien.

    Sollte Widmer-Schlumpf in diesem Wahlgang nicht gewählt werden und später für einen Platz kandidieren, der zur Zeit von einer anderen Person gehalten wird, so findet jenes Ergebnis auf der Börse keine Berücksichtigung.

    ***

    Sollte die Bundesversammlung ausnahmsweise und wider Erwarten vom Anciennitätsprinzip abweichen und im weiteren die einzelnen Wahlgänge nicht mehr eindeutig einer bestimmten Person im Bundesrat zugeordnet werden können, wird die Ausschüttung neu definiert werden müssen. Wir werden diesbezüglich am Montag mit unserem Schweizer Kooperationspartner konferieren.

Beiträge 1 - 2 von 2

Kauf dir einen Markt!

» Mehr erfahren

30.645 Teilnehmer » Wer ist online

Erlesenes für das politische Ohr

Kommende Wahlen

In den nächsten Wochen und Monaten finden u.a. folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden (voraussichtlich) Märkte aufgesetzt:

Wahltermine 2025 / 2026

(Hinweis: Links verweisen stets auf Wahlfieber.de - identischer Login)

    2. Halbjahr 2025

    • Deutschland
    • Kommunalwahlen NRW
    • -
    • Österreich / Schweiz
    • eidgenössische Volksabstimmungen
    • kantonale Wahl in Jura
    • Europa
    • Parlamentswahl Tschechien
    • Parlamentswahl Niederlande
    • Parlamentswahl Norwegen

    • Weltweit
    • Parlamentswahl Argentinien
    • Wahlen in USA

    Sonstiges

    • ...

    In Vorbereitung für 2026

      1. Halbjahr
      • Landtagswahlen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
      • Schweiz: kantonale Wahlen u.a. in Bern
      • Gemeinderatswahl St. Pölten
      • Europa: Parlamentswahlen Schottland, Ungarn, Wales
      • Fußball WM
      • weiteres folgt...
        2. Halbjahr
        • Midterm elections USA
        • Landtagswahlen Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
        • Gemeinderatswahl Graz
        • Europa: Parlamentswahlen Dänemark, Russland, Schweden
        • Weltweit: Knesset-Wahl Israel - Parlamentwahlen Brasilien, Neuseeland
        • weiteres folgt...

        Wie funktioniert das?

        So tragen Sie mit Ihrem Wissen zur Prognose bei - Mehr im Infocenter

        Fehler gefunden?
        Feedback?

        Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.com